top of page
Himmel
Guggi sitzend.PNG

"Ich bin stolz ein Handwerker zu sein!" 

​

Wofür steht Elektro Guggenmos? Was treibt uns an?

Welche Werte haben wir?

​

Auf diese Fragen ist die schlüssige Antwort:

Wir bauen heute schon die Solare Welt von morgen

​

Seit über 20 Jahren hat sich Handwerksmeister Manfred Guggenmos (Guggi), Gründer der

Firma Elektro Guggenmos und Erneuerbare Energien Allgäu, einer nachhaltigen Energieversorgung

verpflichtet. Wir sind überzeugt, dass Energieeinsparung und Energieversorgung im Einklang mit

den Anforderungen der Menschen, aber auch der Umwelt funktionieren muss. Um genau dies zu

realisieren, produzieren wir Spitzenqualität. Für alle unsere Produkte ist Qualität

der bestimmende Faktor. Denn das Streben nach bester Qualität bestimmt unser gesamtes Handeln. Es ist unser Selbstverständnis und die Säule unseres Erfolges. Elektro Guggenmos-Qualität macht nicht nur unsere Photovoltaikanlagen/Stromspeicher/Elektrotankstellen/Wärmepumpen stark. Sie macht auch den entscheidenden Unterschied für unsere Kunden, denn nur die besten Anlagen sind auch die besten Geldanlagen. Mit zukunftsträchtigen innovativen Systemen ist es wie mit jeder anderen Investition auch: Nur wer in Qualität investiert, kann auch mit sicheren Erlösen rechnen.

​

Elektro Guggenmos-Qualität bedeutet: Bei uns kommt alles aus einer Hand. Wir decken alle Stufen der Haustechnik ab, in Neubauten wie auch bei der Sanierung,

von der Elektroinstallation, Heiztechnik, Sanitär und unserer diffusionsoffenen beheizten Schamott-Lehm-Innenisolierung  (Energieeinsparung bis 50% möglich) bis zum maßgeschneiderten Solarstrombausatz mit Solarstromspeicher. Das ist einer der Schlüssel für unsere ganzheitliche Qualitätssicherung. Service-Wartung bzw. Ãœberwachung, Reparaturen und Vernetzung, wie auch das Erstellen von Gutachten gehören natürlich auch zu unserer Produktpalette.

​

Wir setzen auf Qualitätsstandards und ein einheitliches Qualitätssystem in der Firmengruppe Guggenmos und in allen Projekten.

​

Für die Herausforderung der Elektromobilität und deren Infrastruktur bzw. bei der Betankung mit solarer Energie sind wir eine der führenden Firmen im Allgäu.

​

Elektro Guggenmos-Qualität bedeutet: Wir gehen immer den entscheidenden Schritt weiter. In unserem Energie- und Forschungszentrum in Warmisried prüfen wir unsere Produkte und Materialien weitaus aufwendiger und gründlicher als es die internationalen Normen vorsehen. Jeder einzelne Test hilft uns, die Qualität unserer Produkte und Entwicklungen weiter zu verbessern. So stellen wir sicher, dass nur erstklassige Produkte eingebaut werden.

​

Mit Know-how und Leidenschaft installieren wir Spitzenqualität und entwickeln tagtäglich die Qualität und die Effizienz unserer Produkte beständig weiter. Daran arbeiten alle Standorte, alle Abteilungen und alle Mitarbeiter der Elektro Guggenmos Gruppe mit hohem Engagement verantwortlich mit.

​

Für unsere Kunden bedeutet Elektro Guggenmos-Qualität beste Erträge, dauerhaft leistungsfähige Produkte und somit eine sichere und nachhaltige Investition.

​

Ich bedanke mich bei all meinen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen.

​

Mit sonnigen Grüßen

Manfred Guggenmos​​​

Solarmodul-Array

Strukturierte Planung ...

​Die Planungen werden direkt in unserem Hause mit dem Bau­herren durch­geführt. Wir arbeiten nicht für Bau­träger und Ein­kaufs­gemein­schaf­ten. Unser Ziel ist eine indi­vi­duelle Bera­tung für enga­gierte Bau­herren. Wir planen für Sie

​

  • Installation

  • Photovoltaikanlagen

  • Stromspeicher

  • Elektrotankstellen

  • Wärmepumpen

  • Wand-Decken Heizung

  • Betonkernaktivierung

  • Kühl Decken

  • Beheizte Innenisolierung

  • Lüftung

  • Sanitär

  • SAT-Anlagen

  • Schaltschranktechnik

  • Blitzschutzanlagen

  • E-Check

​​​​​

Ihre Vorteile:

• bei Auftragserteilung fallen keine Planungskosten an • direkter Kontakt zwischen Bau­herren und Elektrikern • Ver­ständi­gungs- und Kommuni­kations­fehler werden aus­geschaltet • alle Neuheiten der Industrie bei Installation/Beleuchtung/Photovoltaik usw. werden in die Planung über­nommen • teure Kosten für Ingenieur­büros und Archi­tekten ent­fallen • schnelle und flexible Arbeits­weise • direkte Abrechnung mit uns • Kunden­dienst/E-Check mit modern­sten Mess­geräten und langer Erfah­rung, sowie stetiger Weiter­bildung aller Beschäftigten.

​

Bei Photo­voltaik­anlagen nehmen wir außer der Planung auch • Gerüst- und Zimmer­manns­arbeiten • Modul­montagen • Aufbau kompletter Zähler­anlagen • Anmeldung beim Energie­ver­sorger • Aus­füllen der Formulare beim Markstammdaten Register und Bundesnetzagentur • Erstellen von Daten­blättern und Prüf­proto­kollen • Einbau von Wechsel­richtern oder Batteriespeicher, Leitungen, Siche­rungen und dynamische Regeleinheiten zum einhalten der Niederspannungsrichtlinien und der Energie Bundeswirtschaftsgesetz vor. Einschließlich intelligenter Messsysteme wie Smart Meter Zähler. 

​

image.png

Gespräch mit den Hausherren, jung und alt

Ihr Spezialist für "saubere" Energie ...​

Wir suchen und finden auf Ihrem Grundstück die kostenlosen Quellen z. B. Licht/Umweltwärme/Regenwasser/Humus/Biomasse und haben das Werkzeug diese Quellen aufzufangen und zu nutzen.

solarpark_sued_tiere0364.jpg

Vor gar nicht so langer Zeit wurde die Vision von "Strom aus der Sonne" belächelt. Heute gibt es in ganz Europa eine Vielzahl von Photovoltaikanlagen. Bauherren und Unternehmer zeigen sich zunehmend an dieser zukunftsfähigen Technologie interessiert. Baupraxis und Architektur beginnen sich zu wandeln. Denn die weltweite Nachfrage nach Energie nimmt ständig zu, aber fossile Energien stehen nur noch begrenzt zur Verfügung und politische Wirrnisse sind ein weiterer Unsicherheitsfaktor für eine kontinuierliche Energieversorgung. 

​

Darüber hinaus will der Bauherr die Emission der Treibhausgase wie CO² deutlich verringern. Das bedeutet, dass der Einsatz von Kohle und Öl, aber auch Erdgas, deutlich eingeschränkt werden sollen. Die Vorteile der sauberen Photovoltaik, d. h. die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, sind dabei nicht zu übersehen. Es ist die Form der regenerativen Energieerzeugung mit dem größten Potential und wird deshalb zu Recht vom Staat gefördert. 

​​​​​

Hirschbräu PV Anlage.jpg

Vorteile einer Photovoltaik Anlage, Batteriespeicher und Wärmepumpe ...​

​

  • Saubere Datenauswertung der Anlagen auf Ihr Handy oder PC 

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie bis zu 40% 

  • Nutzung von Niederpreisphasen am Dynamischen Strommarkt mit Smart Meter Zähler durch den Day-Ahead-Markt (unabhängig vom Stromversorger)

​

​

​​​​

Portalübertragung.PNG
Elektriker bei der Arbeit

Die Zukunft beginnt jetzt ...​

 

Wir alle möchten in erster Linie schön und komfortabel wohnen. Für die zu­kunfts­sichere Aus­stat­tung mit höch­stem Kom­fort und höch­ster Sicher­heit haben wir des­halb stets Tipps und Tricks und die neues­ten techni­schen Stan­dards für Sie zur Verfügung.

​

Form­schöne Sprechanlagen und Schalter gehö­ren ebenso zu einer moder­nen Instal­lation, wie etwa die Tempe­ratur­rege­lung in einzelnen Räumen, damit Hei­zungen nicht über­all jeden Tag neu einge­stellt werden müssen. Auch das Öffnen und Schließen von Jalou­sien zu bestimm­ten Tages­zeiten oder bei beson­deren Wetter­ver­hält­nissen wie starkem Wind oder inten­siver Sonnen­ein­strah­lung, oder die Steue­rung von Licht und HiFi-Anlage per Fern­be­dienung. Moderne Heiz­systeme und Zählerschrank ergän­zen die Gebäude­technik hier sinn­voll und kosten­sparend.

​

​Für Komfort in Haus und Büro bietet die Bus­technik moderne Lösungen, die das Leben und Arbei­ten ange­nehmer machen. Viele Funktionen können auto­mati­siert werden und machen so eine manuelle Regelung wie bei konven­tio­neller Instal­lations­technik über­flüssig. Dazu gehören u.a. Licht­szenen, die auf Knopf­druck abge­rufen werden können, die Anwesen­heits­simu­lation, die z.B. im Urlaub Licht schaltet, als wäre das Haus bewohnt, oder ein Panik­schalter, der von einer zentralen Stelle (z.B. im Schlaf­zimmer) alle Lichter im und ums Haus ein­schaltet und dadurch dunkle Gestalten schnell und wir­kungs­voll ab­schreckt.

Elektrischer Stromkreis

Ihr Strom am Bau ...

​

Ob Sie bauen oder umbauen, privat oder als Unternehmen, mit unserem "Baustellenverteilerverleih" (=Zählerschrank und Verteilerschrank) stellen wir Ihnen Baustromverteiler sowie Pumpschränke für den provisorischen Anschluss zur Verfügung und sorgen für die Inbetriebnahme und die Anmeldungen beim EVU (Energie Versorgungs Unternehmen), bis hin zu den vorgeschriebenen monatlichen Prüfungen.​​​

Gewitter.png

Gegen Gewitter können wir nichts tun, aber ...​

 

Insgesamt gibt es 1 Million Blitzeinschläge pro Jahr allein in der Bundesrepublik. Ein äußerer Blitzschutz schützt vor Brand und anderen Gebäudeschäden, er kann jedoch nicht verhindern, dass die zerstörerische Energie eines Blitzes, der in der Nähe eines Gebäudes einschlägt, über die Leitungen ins Haus eindringt und hier einen Schwelbrand entzündet oder elektrische Geräte vernichtet. 

​

Mit unseren ausgeklügelten Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter im AC/DC, Netzwerktechnik und Satellitenbereich ermöglichen wir den Aufbau eines wirksamen Schutzsystems für Ihre Immobilie.

 

Einige Versicherungen bieten dafür ermäßigte Versicherungsprämien.  â€‹â€‹

Wand- Decken- und Fußbodenheizung ...​

 

Ein enormes Energie- Einsparpotenzial bringt unsere beheizte, diffusionsoffene Innenisolierung aus Holzfaser-Schamott mit Lehm-Verputz, Einsparung bis zu 50% möglich. 

​

Bei Sanierungen im Altbau von Hochtemperatur (Heizkörper) auf Niedertemperatur verwenden wir auch unsere Deckenheizung, die sehr angenehme Wärme liefert. Dabei gibt es keine Probleme beim Einbau von LED-Einbaustrahlern oder indirekten Beleuchtungen, sowie beim Verlegen von Heiz- und Elektroleitungen. Die Deckenheizung ist auch zum Kühlen bestens geeignet. 

​

​

​

​

Warmesried_046.jpg
Warmesried_047.jpg

Außenmauer

Diffusionsoffene 4 cm

Holzfaser- Innenisolierung

Warmesried_048.jpg

Schamott

Warmesried_049.jpg

Heizungsleitungen für Heizungswasser

​​

Bei unserer Fußbodenheizung (Verlegeabstand ca. 10 cm) können wir mit sehr niedrigen Vorlauf-Temperaturen fahren. 

Mit einer Biolochfaserplatte können wir verhindern das die Trittschal Isolierung Schaden nimmt. 

​

​

​

​

Fußbodenheizung.JPG

Beim Altbau mit Holzbalkendecken und geringer Deckenhöhe verwenden wir das Stahlgitterfußbodensystem (extrem stabil) und bringen somit mit minimaler Estrich Höhe wohlfühlende Temperatur in den Fußboden. 

Fußbodenheizung Münze 1.jpg
Fußbodenheizung Münze 3.jpg
Fußbodenheizung Münze 2.jpg

Unser Sanierung Konzept denkmalgeschützter Häuser alles aus einer Hand (Elektroinstallation, Innendämmung, Wand und Deckenheizung/Kühlung, Sanitär, Lüftung) auf Niederenergie durch Wärmepumpen, erfolgt ohne das man äußerliche Veränderungen vornimmt. Durch die oft hohen Anforderungen im Denkmalschutz und der geringen Raumhöhe, können wir mit unseren Systemen gleichzeitig dämmen und heizen auf Niedertemperaturbasis. Somit können wir viel Energie sparen und ein Wohlfühlklima errichten.

 

​

Deckenheizung 1.jpg
Deckenheizung 2.jpg
Wandisolierung.jpg

Energiequellen der Zukunft für Ihr Zuhause, von Ihrem Zuhause ...​

​​​​​​​

​

split-waermepumpe-sommer.jpg

Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen

Viele Wärmepumpen eignen sich auch zur Kühlung in den heißen Sommermonaten.

​

​

​

​

​

Sole/Wasser

Bedingt geeignet

Alt/Neubau

Kein Außengerät sichtbar

​

Flächenkollektoren

hoher Flächenverbrauch

darf nicht überbaut werden

Nur Heizen, nicht kühlen

​

​Tiefenbohrung

wenig Flächenverbrauch

Kühlen & Heizen

​

Luft/Wasser

Ãœberall geeignet

Alt/Neubau

Kühlen & Heizen

​

​Wasser/Wasser Wärmepumpen

Selten geeignet

Alt/Neubau

Kühlen & Heizen

Grundwasser muss vorhanden sein in nicht zu tiefer Lage (max. 20 Meter)

Saug und Schluck Brunnen müssen ca. 15 Meter auseinander sein, darum hohe Grundstücksfläche

Genehmigungsverfahren 

Vorteil: Passiv kühlen ohne Kompressoren laufen müssen

​

Kostenlose Umweltwärme, Luft auf Ihrem Grundstück oder aus dem Erdreich: Hoch effiziente Wärmepumpen bieten eine zuverlässige Technik, mit der sich nahezu alle Anforderungen im Bereich Heiztechnik sauber und ökonomisch lösen lassen. Wärmepumpen schonen die Umwelt und helfen sparen. Aus 1 kWh elektrischer Energie können je nach Wärmequelle bis zu 5 kWh Nutzenergie gewonnen werden - aus der Luft, Grundwasser oder aus dem Erdreich Ihres Grundstücks.

​

WAB_Testsieger_Banner_2500x960.jpg

Wärmequelle Luft: Luft/Wasser- Wärmepumpe 

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen machen sich die kostenlose Umgebungsluft als Energiequelle zu Nutze und sind dabei hocheffizient und leistungsstark. Und da die Wärme ja bereits in der Luft liegt, ist der bauliche und finanzielle Einsatz dieser Wärmepumpen sehr gering.

​​​​​​​​​

​​​​

schnitt-wwp-t-300dpi.jpg
wwp-sik-neu-300dpi.jpg

Wärmequelle Erde: Sole/Wasser-Wärmepumpe 

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe bezieht die erforderliche Heizenergie aus der im Erdreich gespeicherten Energie. Aufgrund der optimalen Planungsmöglichkeiten ist die Sole/Wasser-Wärmepumpe besonders für den Neubau geeignet. Um diese Energie dauerhaft nutzen zu können, stehen zwei leistungsstarke Systeme zur Verfügung.

​

​

​

​​

​

​

​

​​​​

Wärmequelle Grundwasser: Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Wasser/Wasser-Wärmepumpen liefern Energie aus Grundwasser und stellen die ergiebigste der drei Wärmequellen dar. Kein anderes Wärmepumpen-System erreicht eine vergleichbare Effizienz.

​​​​​​​​​​​​​

Trinkwasser-Wärmepumpe

Mit einer Trinkwasser-Wärmepumpe lassen sich Wohnungen und Häuser ganz einfach und zentral mit warmem Wasser versorgen. Die im Haus bereits vorhandene Heizungsanlage spielt dabei keine Rolle; somit ist dieses System ideal für die Modernisierung von Einfamilienhäuser. Optimal mit Photovoltaik Anlagen im Eigenstrom einsetzbar. 

​​​​​​​​​​​​​

wwp-wi-neu-300dpi.jpg
Hütte im Wald

Lüftung ...​

​

​

​

​

Wohnungszentrale Lüftungslösung mit höchster Effizienz

Das wohnungszentrale Lüftungssystem freeAir von bluMartin kombiniert die Vorteile zentraler und dezentraler Anlagen: Das System kommt ganz ohne Zuluftleitungen und mit in der Regel nur einem Außenwand-Lüftungsgerät pro Wohnung aus. Das vereinfacht Planung und Installation der Lüftung bei Neubau und Sanierung.

​

Service-Infos und Lüftungs-Steuerung direkt übers Smartphone

Mit der browserbasierten App freeAir Connect hat der Nutzer auch unterwegs den Überblick über Luftqualität, Energieeinsparung und den Filterzustand seiner Lüftung. Auch das gewünschte Comfortlevel kann direkt über das Smartphone ausgewählt werden. Automatische Servicemeldungen per E-Mail bieten gerade auch Vermietern, Hotelbetreibern oder Facility Managern die Sicherheit, dass alle Geräte einwandfrei funktionieren

Vallox_Basic Line_ValloSprint_B120W_inDecke_Rendering.jpg
image.png

BluMartin Lüftungssystem

Vallox Lüftungssystem

Wärme bleibt drin      Abschalten nicht nötig      Frische gesunde Luft       Automatisch richtig lüften     Sommerkühlung

image.png

Eine zentrale Lüftungsanlage besteht aus einem Lüftungsgerät und einem Luftverteilsystem. Das Lüftungsgerät wird im Gegensatz zur dezentralen Lüftungsanlage zentral installiert, zum Beispiel im Keller oder im Technikraum. Zentrale Lüftungsanlagen versorgen Ihr gesamtes Gebäude permanent mit frischer Luft und sorgen damit ganz automatisch rund um die Uhr für ein gesundes Raumklima. Aufgrund ihrer gebäudezentralen Installation eignen sich zentrale Lüftungssysteme besonders für die Installation im Neubau. Der konsequente Abtransport sowohl von Schadstoffen als auch von Feuchtigkeit trägt nicht nur zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohnbefinden bei, sondern auch zum Erhalt der Bausubstanz des Gebäudes. 

Vallox_Basic Line_ValloSprint_Wohn-Ess-Zimmer.jpg
Installieren von Solarmodulen
Stempel Gutachter.jpg

Zertifizierter Gutachter​

 

​

​

​

Wir sind ein DEKRA-zertifiziertes Unternehmen zur Begutachtung von PV-Anlagen.

Dezentrale Kleinwasserkraftwerke ...​

​

​

​

​

​

Bayerischer Energiepreis.PNG

Mit dem "Konzept zur Wirkungsgraderhöhung bei Kleinwasserkraftwerken mit Francisturbine" hat Manfred Guggenmos in einem Gemeinschaftsprojekt

mit Weiß Elektronik und Software GmbH bereits 2006 den Bayerischen Energiepreis 2006 - Anerkennungspreis - des Bayerischen Wirtschafts- und

Technologieministeriums erhalten.

​​

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kempten wurde eine neue Generatorentechnik entwickelt. Diese ermöglicht eine Leistungssteigerung von bis zu

15%.  Eine speziell entwickelte Regelung betreibt Turbine und Generator im Leistungsoptimum. Erfreulicher Nebeneffekt – die Anlage arbeitet sehr leise.   â€‹

image.png
image.png
image.png
image.png
Wasserkraftwerk Bild 1.PNG

Besuchen Sie die Wasserkraftwerke z.B. in Warmisried oder Dirlewang. Sehen Sie selbst, wie aus Wasser Strom erzeugt wird und genießen Sie den romantischen Ausblick und die erholsame Stille auf unserer gemütlichen Terrasse.

Francisturbine​

 

Ãœblicherweise sind Francisturbinen über ein Getriebe und einen Asynchrongenerator fest an das Netz gekoppelt. Durch das Getriebe ist die Drehzahl der Turbine an die Netzfrequenz gebunden. Die Folge: der Wirkungsgrad der Turbine ist nicht immer ideal. Eine Veränderung des Durchflusses kann nur mit Veränderung des Leitapparates erzielt werden. Das neue Konzept ermöglicht eine Regelung der optimalen Turbinendrehzahl und somit den Betrieb im optimalen Wirkungsbereich - ohne aufwendige Umbau- und wasserbauliche Maßnahmen. Die Rentabilität der gemeinschaftlichen Wasserkraftanlage wurde somit erhöht. Ein direkt angetriebener Synchrongenerator, der über einen Wechselrichter an das Netz gekoppelt ist, ersetzt Getriebe und Asynchrongenerator. Kraftwerke mit mehreren Francisturbinen können schrittweise umgebaut werden – ohne Ausfallzeiten. 

​

​

image.png

Direktangetriebener permanent

erregter Synchrongenerator

Forschung - Innovation - Visionen - Ausbildung​

 

In unserem viel prämierten Forschungs- und Energiezentrum können wir Ihnen auf einem Areal von 16ha sechzehn der modernsten

Erneuerbare-Energie-Erzeugungsmethoden in Betrieb zeigen. Hier haben Sie vor Ort die Möglichkeit, die verschiedenen Arten der regenerativen

Energiegewinnung kennen zu lernen.

​

Das Forschungszentrum für erneuerbare Energien wurde 2004 anstelle eines abgebrannten Sägewerks errichtet. Auf den alten Aufständern

des Baumlagers wurde ein PV Freiflächenpark auf 3m Höhe erstellt. Die Fläche unter den Modulen ist nachweislich voll landwirtschaftlich nutzbar. 

​​​​​​​​​

01336.jpg

Sehen Sie sich das Video zu unserem Forschungs- Energiezentrum an: â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Wasserkraftwerk.jpg
3C1A2476_edited.jpg

​​

Wasserkraftwerk in Warmisried​​​​​​​​

Wir forschen in unserem Energiezentrum in Warmisried für die landwirtschaftliche Vollnutzung unter PV-Anlagen. Die Ständer unserer Freianlage stehen nicht direkt auf dem Boden, wie es so häufig zu sehen ist, sondern auf hohen Gestellen. Auf dem bewachsenen Boden grasen unsere Schafe, sogar unsere Pferde finden darunter Platz. Unter den Modulen experimentieren wir mit verschiedenen Folien und versuchen, so einen Effekt wie in einem Treibhaus zu erzeugen. Denn wir wollen beides erreichen: Umweltfreundliche Gewinnung von Strom aus der Sonnenenergie und Nahrungsmittel oder Viehfutter aus den Böden.

​

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Schwaben, Ulrich Wagner, spricht von bahnbrechenden Ideen und bezeichnete unseren Betrieb in Warmisried als einen der innovativsten in ganz Schwaben. 

​

Auch auf dem Gebiet der weitestgehend energiefreien Gewinnung von Kraftstoffen liegt unser Forschungsinteresse. Im Inneren unseres drehenden "Intersolaren-Pflanzenöl-Hauses", kurz Isolp genannt, wird die Drehungsenergie genutzt, um Pflanzenöl zu pressen. Unsere Firma arbeitet dabei eng mit der Fachhochschule Augsburg zusammen. Drei Diplomanden der FH forschen in Warmisried in Sachen Umwelt und speziell auf dem Gebiet der Verwertung von Rapsöl.  â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

​

Geräuschlose Pferdestärke

​

​

​​​​​​​

Guggi Energiewende.JPG

Energiewende - Das Handwerk​​​​​​​​

Aufkleber-Ausbildungsbetrieb_2025x10_2c.jpg

Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb der Handwerkskammer für Schwaben

Azubis Wandmontage.jpg

Unsere Azubis bei der Prüfungsvorbereitung

Doppelte Ernte ...​

 

Die Frage, ob auf Feldern Nahrungsmittel angebaut oder lieber Energie erzeugt werden soll, stellt sich für Manfred Guggenmos gar nicht. Für ihn gibt es nur eine Antwort: Beides gleichzeitig!

​

Dafür bringt er die Photovoltaikanlagen in eine Höhe von sieben Metern. Darunter bleibt genug Platz für große landwirtschaftliche Geräte und seine wegweisende "Doppelernte".

​

Besuch des Bayerischen Umweltministers im Energiezentrum​​​​​​​​​​

​​​​​​​​​​​​

Huber_Marcel_Um_6eba2ff804.jpg
2011 07 21 Grüne bei Guggenmos 2.jpg

Im Frühjahr 2012 war der Bayerische Umweltminister Marcel Huber im Energiezentrum in Warmisried zu Besuch. 

​

​

Besuch der "Grünen" am 19.05.2014 

Besuch einer Abordnung der "Grünen" am 19.05.2014 im Energiezentrum in Warmisried - zu unserem Doppelernte-Projekt. 

Versuchsanbau Kartoffeln 2011

P1020677.JPG
P1020694.JPG

21.05.2011

P1020761.JPG

27.05.2011

P1020681.JPG
P1020696.JPG

21.05.2011

P1020979.JPG

29.05.2011

P1020686.JPG
P1020734.JPG

25.05.2011

P1020984.JPG

03.06.2011

10.06.2011

19.06.2011

19.06.2011

Versuch Sommergerste

Dieser Sommergerste wurde im April 2012 gesät.​

Zur Beobachtung wurde eine Zeitrafferkamera installiert, die stündlich ein Bild macht. Leider stimmt die Datumsangabe nicht ganz. Der 12.06.2010 entspricht dem 22.04.2012. Am Ende des Films stimmt das Datum wieder. Der Versuch findet in Warmisried (Allgäu) im Energiezentrum Guggenmos statt. 

Bescheinigung und Berichte

​

  • Bescheinigung des Landwirtschaftsamtes über den Wachstum des Winterweizenanbaus unter den Photovoltaikmodulen76 K

​​

​​

​​​​​

  • Sonne Wind & Wärme Heft 16-2011 Bericht: Klaus Wagner879 K

Dirlewanger Stromspeicherprojekt ...​

 

Falls sie am 20. Mai 2011 in der Turnhalle Dirlewang auf der Vorstellung des Projektes waren, möchten wir Ihnen für Ihr Kommen und Interesse recht herzlich danken.

​Wir haben im Vorfeld des Vortrages einen Film von Herbert Kubetz produzieren lassen, der das ganze Projekt noch einmal beschreibt.

Viel Spaß beim anschauen.

​

​

​

Manfred Guggenmos, Elektromeister, stellt seine neue Vision vor. 

​

Nicht die Idee ist das Besondere, sondern die Gegebenheiten. 

​

Die Vorschläge weisen Machbarkeit und Funktionalität auf, sind gewinnbringend, innovativ, langlebig, wartungsarm und mit Vorbildfunktion für

die Marktgemeinde Dirlewang bzw. das Unterallgäu. 

​

Lassen Sie sich begeistern von dem Gedanken, Dirlewang's bestehenden Hochwasserdamm zur zusätzlichen Nutzung als Regulier-Element in ein

Großspeicher-Projekt für erneuerbare Energie zu integrieren ...  

​

Lassen Sie sich informieren und spinnen sie mit an dieser Vision eines neuen Energie-Netzwerkes mit der zukunftsweisenden Möglichkeit, große

Mengen alternativ gewonnener Energie zu speichern und bei Bedarf blitzschnell abzurufen ...  

​

Lassen Sie sich erklären, wie auch Sie selber, Ihre Familie, Ihre Kinder, jede/jeder interessierte Bürgerin und Bürger ein Faden in diesem neuen Energienetz werden könnten ...  

​

Visionen entwickeln - Wege zur Umsetzung suchen - Veränderung erreichen!

Dirlewanger Batterie.PNG
image.png
image.png
image.png

Unsere Videos...

​​​​

Pumpkraftwerk Dirlewang

Energie- und Forschungszentrum Guggenmos - Projekt "Doppelernte"

Guggi´s Allgäu Hymne

Der Sonne entgegen - Energie- und Forschungszentrum Guggenmos

Autarkie im Allgäu

Emporeon - Workation

Guggi´s Dorn

Elektro Guggenmos - BHKW

Guggi´s Autobahn Überdachung

Manfred Guggenmos und seine Energie-Erfindungen für die Zukunft

Elektro Guggenmos LaVita

Guggi´s Alm

bottom of page